Brunnen bohren – der Preis für einen eigenen Gartenbrunnen
Ein eigener Gartenbrunnen ist für viele Hausbesitzer eine attraktive Möglichkeit, sich unabhängig mit Wasser zu versorgen. Ob für die Bewässerung des Gartens, das Befüllen eines Pools oder die Versorgung eines Nebengebäudes – ein Brunnen auf dem eigenen Grundstück spart nicht nur laufende Kosten, sondern erhöht auch den Komfort. Wer einen Brunnen bohren will, möchte den Preis im Voraus kennen, um die realistischen Kosten planen zu können. Wir bietet Ihnen den Brunnenbau zum Festpreis – so erwarten Sie keine bösen Überraschungen!
Einsteigerbrunnen
SAUGBRUNNEN
650,00 €
inkl. MwSt.
Pumpe steht oben
Spültiefe bis 8 Meter
Feinfilter
Doppelte Spezialkiesmischung
Standard
SAUGBRUNNEN GEBOHRT
1787,00 €
inkl. MwSt.
Pumpe steht oben
Bei schweren Boden mit Bohrgerät
Pauschal Tiefe bis 8m (weitere Tiefe 94€/m)
Feinfilter
Doppelte Filterkiesmischung
Premium
TIEFENBRUNNEN
2570,00 €
inkl. MwSt.
Brunnenrohr DN ⌀100 mm
Pauschal Tiefe bis 15 m (weitere Tiefe 115,00 €/netto m)
Feinfilter nach DIN 4925
Brunnenkopf DN 100
Brunnen bohren lassen: die Kosten im Überblick
Beim Brunnen bohren richten sich die Kosten nach mehreren Faktoren. Unsere Angebote sind klar strukturiert und transparent gestaltet. So finden Sie schnell den Bohrbrunnen, der zu Ihren Vorstellungen, Ihrem Grundstück und Ihrem Budget passt:
Übersicht mit 3 Angeboten: Einsteigerbrunnen – Standard – Premium
Brunnen bohren: Was beeinflusst den Preis?
Wenn wir einen Brunnen bohren, berücksichtigen wir beim Preis verschiedene Faktoren:
- Bodenbeschaffenheit: Lehmiger, steiniger oder felsiger Boden erhöht den Aufwand und Preis.
- Brunnentiefe: Tiefer bedeutet teurer. Jeder Meter zählt bei Material und Arbeitszeit.
- Pumpentechnik: Je nach Förderhöhe benötigen Sie ein Hauswasserwerk oder eine Tiefbrunnenpumpe.
- Zubehör: Filter, Brunnenkopf, Rückschlagventile und Schutzvorrichtungen kosten extra.
Ein eigener Brunnen im Garten: Ihre Vorteile
Vor allem in langen Trockenperioden, die heutzutage immer häufiger auftreten, steigt der Wasserbedarf zur Bewässerung von Rasenflächen, Beeten, Obstbäumen oder Zierpflanzen. Öffentliche Trinkwasserversorger verlangen pro Kubikmeter teils über 4 Euro. Wer jährlich 20–50 m³ Wasser im Garten verbraucht, zahlt schnell mehrere Hundert Euro – nur fürs Gießen. Hier kann ein eigener Gartenbrunnen unterstützen. Hausbesitzer, die einen Brunnen bohren möchten, sollten den Preis frühzeitig kalkulieren – denn mit einem gut geplanten System lässt sich das Grundwasser effizient und umweltschonend nutzen. So können Sie zum Bewässern von Hecken, zum Befüllen eines Planschbeckens oder für die Versorgung von Nebengebäuden problemlos Grundwasser statt Trinkwasser nutzen. Moderne Brunnenanlagen mit Hauswasserwerk oder Tiefbrunnenpumpe garantieren eine zuverlässige Versorgung – selbst in heißen Sommern.
Entscheiden auch Sie sich für einen Brunnen im Garten und freuen Sie sich neben der Unabhängigkeit und Kostenersparnis auch über eine nachhaltige Lösung!
Welche Genehmigungen sind für einen Brunnenbau erforderlich?
In Deutschland darf ein Brunnen nicht einfach ohne Genehmigung gebaut werden. Vor der Brunnenbohrung ist in den meisten Bundesländern eine Anzeige bei der Unteren Wasserbehörde erforderlich – oft reicht ein formloses Schreiben mit Zweck, Lage und erwarteter Tiefe.
Soll das Wasser als Trinkwasser genutzt werden, muss zusätzlich das Gesundheitsamt zustimmen. Eine jährliche Wasseranalyse ist dann vorgeschrieben. Bei reiner Gartenbewässerung ist dies nicht nötig.
Als regionaler Brunnenbauer in Niedersachsen kennen wir die Vorschriften der Region und unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung.
Was kostet der laufende Betrieb eines Gartenbrunnens?
Was Hausbesitzer bedenken sollten: Zwar ist das geförderte Wasser kostenlos, aber es gibt laufende Nebenkosten:
- Strom für die Pumpe (ca. 30–100 €/Jahr)
Trotzdem ist es sinnvoll, einen Brunnen bohren zu lassen. Die Kosten bleiben deutlich günstiger als die Nutzung von Leitungswasser – besonders bei häufigem Gießen oder einer Poolnutzung.
Wir können Ihren Brunnen bohren: Jetzt Preis kalkulieren & beraten lassen!
Ein eigener Gartenbrunnen ist eine Investition, die sich auszahlt – finanziell und ökologisch. Sie möchten einen Brunnen bohren lassen und den Preis wissen? Gerne kalkulieren wir für Sie ein individuelles Angebot. Die Wahl der Brunnenart, die Technik und die örtlichen Gegebenheiten bestimmen die endgültigen Bohrkosten. Auf eines können Sie sich verlassen: Mit uns sind die Kosten transparent und realistisch planbar. So wissen Sie genau, was Sie erwartet – ohne Überraschungen.
Unser Team besucht Sie vorab und beurteilt die individuellen Gegebenheiten auf Ihrem Grundstück. Wir beraten Sie zum optimalen Standort, der benötigten Tiefe und der geeigneten Technik. Mit speziellen Geräten auch für enge Grundstücke, regionalem Fokus und klaren Festpreisen sind wir der ideale Partner für Ihr Projekt.
Jetzt starten: Vertrauen Sie beim Brunnen bohren auf eine Firma in der Nähe und fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.
FAQ zum Brunnen bohren: Fragen zu Preis, rechtlichen Vorgaben & Nutzung
Wie tief muss mein Brunnen sein?
Die nötige Tiefe eines Brunnens hängt in erster Linie vom Grundwasserspiegel auf Ihrem Grundstück ab – und dieser variiert regional stark. In vielen Teilen Norddeutschlands liegt das Grundwasser schon in etwa 5 bis 10 Metern Tiefe, sodass ein Saugbrunnen oder Tiefbrunnen ausreichend sein kann.
In anderen Gegenden – vor allem mit lehmigem oder tonigem Boden – muss oft tiefer gebohrt werden. Tiefbrunnen reichen daher häufig bis 15 oder sogar 30 Meter, in Einzelfällen auch bis 80 Meter.
Je tiefer gebohrt werden muss, desto leistungsstärker (und teurer) sind auch die benötigten Pumpen und Filteranlagen. Ein Vor-Ort-Termin mit einem Fachunternehmen wie dem BrunnenBohr Team hilft, die richtige Brunnentiefe realistisch einzuschätzen.
Kann ich das Wasser auch im Haus nutzen?
grundsätzlich können Sie Brunnenwasser auch im Haus verwenden – etwa für die WC-Spülung, die Waschmaschine oder die Gartenbewässerung über Hausanschlüsse. Voraussetzung ist eine technisch passende Anlage wie ein Hauswasserwerk oder eine Tiefbrunnenpumpe, je nach Tiefe des Brunnens.
Wenn Sie das Wasser jedoch als Trinkwasser nutzen möchten, gelten strenge Vorschriften: Das Gesundheitsamt muss die Nutzung genehmigen, und das Wasser muss regelmäßig gemäß Trinkwasserverordnung analysiert werden. Nur bei einwandfreier Qualität darf es in die häusliche Trinkwasserversorgung eingespeist werden. Fragen Sie bei Ihrem Umweltamt nach.
Ich möchte einen kompletten Brunnen bohren lassen. Wie hoch ist der Preis?
Ein einfacher Saugbrunnen startet bei rund 750,00€, ein Tiefbrunnen bei etwa 2.570 €. Hinzu kommen eventuell Kosten pro zusätzlichem Meter Bohrtiefe, Material, Pumpe und Zubehör.
Welche Regionen werden vom BrunnenBohr Team bedient?
Das BrunnenBohr Team ist vor allem in Niedersachsen aktiv und deckt dort ein großes Einzugsgebiet ab Einsatzorte sind u.a. Hannover, Celle, Lüneburg, Lehrte, Uelzen, Walsrode, Salzwedel, Peine und Umgebung.
Anfrage
Wir antworten in der Regel innerhalb von 3-4 Werktagen.
Bitte schauen Sie ggf. auch in Ihrem Spam-Ordner nach.